Focus-Stacking in der Studio- und Architekturfotografie

Konzept

Die (physikalisch bedingt) begrenzte Schärfentiefe stellt beim Fotografieren schon immer eine der wichtigsten Herausforderungen dar. In der digitalen Fotografie mit ihrer stetig höher werdenden Auflösung der Bilddaten führt selbst klassisches Abblenden nicht mehr zur Lösung des Problems. Durch die immer kleiner werdenden Pixel auf den Aufnahmesensoren führt Abblenden sehr schnell zu Beugungseffekten und damit zu einer sichtbar schlechteren Abbildungsleistung und deutlich unschärferen Bildern. Durch die digitale Bildbearbeitung ergeben sich aber erfreulicherweise auch neue Lösungen.

Mit der Technik des Focus–Stackings, also dem „schichtweisen“ Aufnehmen eines Motivs mit optimaler, relativ offener Blende, und dem anschließenden Verrechnen der Einzelaufnahmen entstehen Bilder mit nahezu unbegrenzter Tiefenschärfe und sehr hoher Abbildungsqualität. Integriert in einen durchdachten Workflow ist der Weg zum fertigen Bild nur unwesentlich länger als mit der althergebrachten Tilt/Shift-Technik. Das Ergebnis ist dabei in vielen Fällen weitaus besser.

Die Technik des Focus–Stackings stammt aus der Makrofotografie, sie lässt sich mit dem entsprechenden Equipment jedoch auch hervorragend in der Architektur-, Landschafts- und Studiofotografie einsetzen.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung tauchen wir am ersten Tag zunächst in die Welt der Studiofotografie ein. Dazu stehen mehrere Sets mit Objekten in unterschiedlichen Abbildungsgrößen (Makrobereich) zur Verfügung. Mit den bereitgestellten Equipments von ALPA, Novoflex und PhaseOne erkunden wir spannende, möglicherweise auch abstrakte Bildwelten. Diesen Teil des Kurses leiten die Spezialisten der drei Herstellerfirmen.

Am zweiten Workshop-Tag widmen wir uns dem Einsatz des Focus-Stackings in der Architekturfotografie. Auch hier kann das umfangreiche Equipment praxisnah getestet werden. Der Architekturfotograf Alexander Schippel steht den Workshopteilnehmer*innen gemeinsam mit den drei Instruktoren unterstützend zur Seite. Den Abschluss des Workshops bildet die Besprechung der Ergebnisse.

Anmeldung:
contact@pberlin.net
++49 30 64 07 23 55

Datum

18.05.2019 - 19.05.2019

Dozent

  • Ralph Rosenbauer (DE/)
  • Gerald Freyer (DE/EN/)
  • Andreas Marx (DE/)
  • Alexander Schippel (DE/)

Partner

Kosten

450,- €

Ort

  • p: photography unlimited

    Wilhelminenhofstr. 68 A
    Haus 15 (Gelände BAE)
    12459 Berlin

Veranstalter

  • p: photography unlimited e.V.

Diesen Workshop weiterempfehlen…

Weitere aktuelle Workshops