Still-Life Fotografie im Studio

Im zweitägigen Fotoworkshop bringen Caroline Heinecke und Andreas Marx Leben in Alltagsgegenstände. Im Mittelpunkt dieses Kreativworkshops stehen Farben, Materialien und Geschichten in der Stillleben-Fotografie sowie Grundlagen der Stilleben-Fotografie und die Bedeutung von optimalen Beleuchtungstechniken.

Tag 1: Grundlagen der Stillleben-Fotografie und Beleuchtungstechniken
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und dem Eingehen auf das Workshopprogramm steigt der Kurs mit der Präsentation von Carolines Arbeiten und Arbeitsweise in Geschichte und Bedeutung des Stilllebens in der Fotografie ein.

In einer ersten praktischen Übung steht die künstliche Beleuchtung im Mittelpunkt. Es werden Zweiergruppen gebildet. Die Teilnehmer:innen suchen einen Gegenstand ihrer Wahl zur Inszenierung aus, den sie später fotografieren werden. Objekte werden von den Dozent:innen bereitgestellt. Die Teilnehmer:innen erhalten eine Einführung in den Einsatz von Studiobeleuchtung und Lichtformern. Sie experimentieren mit verschiedenen Lichtquellen, um verschiedene Stimmungen zu erzeugen

Tag 2: Farben, Materialien und Geschichten in der Stillleben-Fotografie
Am zweiten Tag geht es um Farbgestaltung und Requisitenauswahl. Es wird die Bedeutung von Farben, welche Stimmung und Bedeutung eines Stilllebens beeinflussen, verdeutlicht. Ganz praktisch werden Tipps zur Auswahl von passenden Requisiten gegeben.

In einer praktischen Übung nehmen die Dozent:innen das Thema Farbliche Inszenierung auf. Es geht darum bestimmte Atmosphären zu schaffen. Die Teilnehmer:innen setzen gezielt ihre Objekte in Bezug auf Farben und Materialien ein. In einer dritten praktischen Übung, Erzählerische Inszenierung, gestalten die Teilnehmer:innen ein Stillleben, das Geschichte und Emotion vermittelt. Dabei wird immer sowohl auf die Anordnung der Objekte als auch auf die gewählte Beleuchtung geachtet.

Nach dem Printen folgt das Besprechen der Bilder in gemeinsamer Analyse. Die Ergebnisse werden auf zwei Bedetungsebenen analysiert, erstens hinsichtlich Farbgestaltung, Materialwahl sowie erzählerischer Komponenten und zweitens bezüglich der gewählten Techniken, Lichtsetups und der erzeugten Stimmung.

Vita:

Caroline Heinecke, geboren 1986 in Nordhausen in Thüringen im Harz, lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte visuelle Kommunikation an der Hochschule Anhalt in Dessau. 2017 entschied sie sich, ihr Gespür für Kompositionen aus Farben, Formen und Arrangements durch ein weiteres Medium auszudrücken – der Fotografie. Heinecke studierte von 2017–2020 an der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin. Ihre Leidenschaft gilt der Stillleben- und Fine-Art-Fotografie. Die geduldigen Objekte sind oft Nebendarsteller, bis die Fotografin uns durch ihre Augen schauen lässt. Ausgehend von inszenierten Dingen und Situationen schafft sie eine Bildwelt, die sich mit Themen wie Nischengesellschaften, Identität und Zukunft auseinandersetzt. Neben verschiedenen Gruppenausstellungen wie 2022 im Rahmen der Les Rencontres de la Photographie d’Arles, beim LUMIX Festival (2020) oder beim Copenhagen Photo Festival (2020), kann sie auf eine Reihe von Veröffentlichungen zurückblicken, u.a. in den Fotomagazinen Der Greif, Photonews und Stern Magazine.

www.carolineheinecke.com

Andreas Marx ist 1958 in Mussenhausen im Allgäu geboren und hat seine fotografische Grundausbildung an der Bayrischen Staatslehranstalt für Photographie in München absolviert.   

Nach einer intensiven Assistenzzeit, sowohl im Mode- und Editorial- als auch im Stillife-Bereich, und einem Jahr Meisterklasse, nochmals an der Staatslehranstalt, hat er sich 1984 zusammen mit seiner Frau Susanne in Memmingen selbstständig gemacht.  

Das Spektrum der Arbeit war sehr breit gestreut, von Architektur- und Industriefotografie bis zur Produktfotografie. Solange noch klassisch analog fotografiert wurde, gehörte auch ein komplettes Fachlabor zu den Marx Studios.  

Nebenbei engagiert Andreas Marx sich, bis heute, in verschiedenen Verbänden und war viele Jahre Obermeister der Fotografeninnung Schwaben-Oberbayern.   

Durch den Umstieg auf die Digitalfotografie, Anfang der 2000er Jahre, entstanden bereits technische Entwicklungen in Zusammenarbeit mit der Firma NOVOFLEX, was dann 2012 dazu führte, dass Andreas Marx als Fototechnischer Leiter bei NOVOFLEX eingestiegen ist.  

Neben Produktentwicklungen für NOVOFLEX und der fotografischen Arbeit für einige Stammkunden bei MARX STUDIOS,  gibt Andreas Marx sein umfangreiches Wissen seit vielen Jahren in Workshops zu den Themen Architektur- und Panoramafotografie, Stillife- und Produktfotografie, Makrofotografie, Beleuchtungstechnik und Focus-Stacking weiter.
www.novoflex.de

Datum

t.b.a

Dozent

Partner

  • NOVOFLEX
  • HEDLER
  • HENSEL

Kosten

350,- €
incl. Mittagessen und Getränken

Sprache

  • Deutsch

Ort

  • p: photography unlimited

    Wilhelminenhofstr. 68 A
    Haus 15 (Gelände BAE)
    12459 Berlin

Veranstalter

  • p: photography unlimited e.V.








    Diesen Workshop weiterempfehlen…

    Weitere aktuelle Workshops