Gestaltung mit der digitalen Sinar Fachkamera

Gestaltung mit der digitalen Sinar Fachkamera

Im Fokus des eintägigen Studio-Workshops stehen die unendlichen Möglichkeiten der Gestaltung, die sich aus der Kombination der Sinar Fachkamera mit digitalen Backs, spiegellosen Kameras und unterschiedlichsten Objektiven ergeben. Alles ist machbar, aber was kommt dabei heraus?

 

Ablauf und Themen:

Im ersten Teil geht es um Grundlagen der Fachkamera und Studioarbeit. Nach einer Begrüßungs- und Vorstellungsrunde steigen wir in einen kurzen historischen Rückblick zur Verwendung der Sinar Kameras in der Studiofotografie ein. Veränderungen in der Arbeitsweise werden mit dem Wechsel zur Digitaltechnik herausgearbeitet. Nach einem Ausblick auf eine sinnvolle Arbeit mit Sinar Kameras als Mittel der technischen Perfektion, oder zur freien künstlerischen Gestaltung, gehen wir in die Mittagspause.

Im praktischer Arbeitsteil des Workshops starten wir mit der Auswahl eines Objektes zur Inszenierung als Still Life und Festlegung der Perspektive, mit Bildausschnitt. Praktisch soll erarbeitet werden, welche gestalterischen Freiheiten sich durch verstellbare Kameras ergeben.

Weiter geht es mit der Anwendung von Tilt-, Shift- und Swingt-Techniken zur Änderung der Perspektive und der Schärfeebene. Unterschiede zur Arbeit mit nicht-verstellbaren Kameras sollen herausgearbeitet werden.

Tipps, Tricks und Erfahrungswissen liefern Christoph Fries und Andreas Marx zum Themenkomplex Ausleuchten mit Studio Blitzanlagen, Tageslicht, Dauerlicht, oder einer Mischung.

In einer praktischen Arbeit in Gruppen, mit vorhandener Sinar-Technik und von den Teilnehmern mitgebrachtem Equipment, beschäftigt sich der Kurs mit der Frage, wie ändern Kombinationen aus Digitalrückteil, aus spiegelloser Digitalkamera, aus digitalen oder analogen Großbild- und Mittelformat-Objektiven das Bildergebnis.

Im Schlussteil beurteilen wir gemeinsam die Bildergebnisse der Workshopteilnehmer:innen. Berücksichtigung findet die Eignung der jeweiligen Kameratechnik für das jeweilige Arbeitsfeld in der Fotografie. Es geht ganz konkret darum, welche Kombination aus Kameratechnik für meine persönlichen Zielsetzung geeignet ist, und welche nicht.

Datum

t.b.a

Dozent

  • Christoph Fries (DE/)

Kosten

80,- €

Sprache

  • Deutsch

Ort

  • p: photography unlimited

    Wilhelminenhofstr. 68 A
    Haus 15 (Gelände BAE)
    12459 Berlin








    Diesen Workshop weiterempfehlen…

    Weitere aktuelle Workshops